LNG = FLÜSSIG-ERDGAS
Erdgas, meist in Form von Methan, wird nach der Förderung aus dem Erdgasfeld in Gasverarbeitungs-werken aufbereitet, um Verunreinigungen wie CO2, Wasser und Schwefel zu entfernen. Danach wird das Erdgas zur Verteilung an die Endverbraucher weitertransportiert. Dies geschieht entweder über eine Gaspipeline oder das Erdgas wird bei Tieftemperaturen von -160 °C verflüssigt. Wird Erdgas in Flüssig-Erdgas (LNG) umgewandelt, verringert sich sein Volumen um den Faktor 600. Diese Volumenreduktion ermöglicht einen wirtschaftlichen Transport des Gases über große Entfernungen.

„FULL CONTAINMENT“ IST DER AUFGRUND SEINER SICHERHEIT UND SEINES WIRTSCHAFTLICHEN NUTZENS MEIST GEBAUTE TANKTYP
Der Innentank besteht aus 9 % Nickelstahl und der Außentank aus Spannbeton. Zwischen Innen- und Außentank befinden sich eine Dampfsperre aus einer dünnen C-Stahlplatte und verschiedene Isolierungen.
SENKRECHTE NÄHTE
Senkrechte Nähte (9 % Nickel) werden als Steignähte geschweißt. Dafür werden entweder das E-Hand-Verfahren (SMAW) mit Elektroden oder halbautomatische und vollautomatische Verfahren mit Fülldraht (FCW) eingesetzt.
FÜR SENKRECHTE NÄHTE SIND SMAW UND FCAW DIE VORHERRSCHENDEN VERFAHREN
Für manuelle Verfahren wird bereits seit Jahrzehnten Nyloid 2 in einer Vielzahl von Projekten weltweit als die Elektrode der Wahl verwendet und Supercore 625P FCW hat sich als die beste Kombination hervorragender Schweiß- und mechanischer Eigenschaften bewährt.